Fachkraft Lehmbau (Dachverband Lehm e.V.) | Biberach |
|
Das Interesse an Lehmbaustoffen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Viele Bauherren setzen aufgrund seiner ökologischen, bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaften auf das Naturprodukt Lehm. Der Fortbildungskurs zur „Fachkraft Lehmbau“ bietet die beste Voraussetzung für den professionellen Einstieg in die Welt des Lehmbaus. Teilnehmende, die weder eine Meisterprüfung noch eine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen zum Eintrag in die Handwerksrolle den Nachweis über Absolvierung eines BWL-Moduls. Dieses BWL-Modul ist separat buchbar, umfasst 40 Std. und befasst sich mit Themen der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing. Erschließen Sie neue Märkte und sichern Sie sich Know-how im Bereich Lehmbau! Zielgruppe: Handwerker/innen mit Gesellenbrief aus dem Bauhauptgewerbe. Seminarziel: Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten für die Vorbereitung, Anleitung und Durchführung von Tätigkeiten im Lehmbau. Des Weiteren können sie entsprechende Ausführungskonzepte erarbeiten und umzusetzen. Seminarinhalte:
Referenten: Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln Roderich Seefried, Lehmbauer, Thilo Ruopp und Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung Die ausführliche Ausschreibung vom Dachverband Lehm können Sie im Internet einsehen unter dachverband-lehm.de/bildung/fachkraft-lehmbau Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich. |
Termin und Ort 13.07. - 31.07.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach Prüfung: 03.08./04.08.2026 Anmeldeschluss 12.06.2026. Die Anmeldegebühr beträgt 300,- €, die bei der Seminarrechnung berücksichtigt wird. Referenten siehe oben Gebühr Für das Seminar zzgl. 500,00 € Prüfungsgebühren (Handwerkskammer Ulm): 3.680,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Innungsmitglieder 4.050,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet. |
|