Bauleiter/in an großvolumigen Wohn- und Objektbauten aus Holz | Biberach |
|
Meistern Sie souverän und professionell die Herausforderungen im großvolumigen Bauen mit Holz! Sind Sie bereit, die Herausforderungen des großvolumigen Holzbaus souverän und professionell zu meistern und die Zukunft dieses innovativen Bauverfahrens zu gestalten? Seit Jahren sind Sie auf dem Holzweg. Jetzt aber wollen Sie an Breite gewinnen! Werden Sie zum erfolgreichen Gesamtbauleiter von großvolumigen Gebäuden über die Gewerke bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Der stark zunehmende Marktanteil des Holzbaus im konvent- ionellen Hochbau erfordert zusätzlich qualifizierte Bauleiter. Sie erkennen die Notwendigkeit Dinge am Bau effizient zu gestalten? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig! Seminarziele: Das Seminar zielt darauf ab, Ihnen die wesentlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die erfolgreiche Planung, Organisation und Leitung von Großbaustellen erforderlich sind. Sie werden in der Lage sein, anspruchsvolle Bauaufgaben im Holz-Hochbau zu bewältigen und Ihre Rolle als Bauleiter*in kompetent und sicher auszuführen. Was Sie erwartet: · Interaktive Lernmethoden: Gemeinsam mit erfahrenen Dozenten erarbeiten Sie im aktiven Dialog genau das, was Sie in Ihrer Bauleiterpraxis wirklich brauchen · Praxisnahe Inhalte: Kurz und knackig, praktisch und auf den Punkt gebracht - dieses Seminar wird Ihr Berufsleben nachhaltig verändern · Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Kommunikation: Holen Sie sich die entscheidenden Kompetenzen für die Organisation und sichere Durchführung großer Bauprojekte Zielgruppe: · Personen mit Bauleitererfahrung · Bauingenieure/innen · Architekt/innen · Techniker/innen · Zimmermeister/innen mit Bauleitungserfahrung · erfahrene Hochbaupoliere/innen Ausführliche Seminarinhalte: Rolle und Erwartungen: Verstehen Sie die spezifischen Anforderungen und Verantwortungen Ihrer Position in Großprojekten des Holz-Hochbaus. Kernaufgaben und Fähigkeiten: Erwerben Sie sich die wesentlichen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Leitung, Organisation und Koordination von Bauprojekten erforderlich sind. Maßnahmen der Baustellenlogistik und Qualitätssicherung: Optimieren Sie effizient und reibungslos die Abläufe auf der Baustelle. Erforderliche Dokumentation auf der Baustelle. Besondere Anforderungen beim Bauen mit Holz. Konfliktmanagement: Entwickeln Sie effektive Methoden zur Konfliktbewältigung durch profes- sionelle Gesprächsführung Die Referenten sind bereits heute auf Erfahrungsberichte aus Ihrer Bauleiterpraxis gespannt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Seminarplatz! Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/ Weiterbildung mit einem Umfang von 32 Unterrichtsstunden für Mitglieder(nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt. Das Dozententeam stellt sich vor: Achim Dangel · seit über 40 Jahren am Bau aktiv · Zimmermeister, Restaurator, Betriebswirt, Passivhausplaner, Energieberater, Sachkundiger Holzschutz · Seit über 10 Jahren selbstständig in der Leitung von Holzgroßbaustellen als „Generalbauleiter“ für namhafte deutsche Holzbauunternehmer Gerhard Lutz · seit 50 Jahren am Bau aktiv · Holzbau-Ingenieur · Langjähriger Technischer Leiter eines großen Holzfertig- und Objektbauers · „Mitinitiator“ des Biberacher Modells am Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau · Leiter des Kompetenzzentrums Biberach 2008 bis 2011 · Hochschullehrer an der Hochschule Biberach · Heute Honorarprofessor im „weltweiten Einsatz“ für seine Mission: Den Holzbau nach vorne zu bringen Elisabeth Ott · Betriebspädagogin und Business Coach · Expertin für strategisches Denken und Prozessoptimierung. · Studium der Psychologie und Soziologie · Zertifiziert in HBDI und AURIS® · über 25 Jahre Erfahrung in Kommunikation, Führungskräfteentwicklung und Konfliktmanagement.Schwerpunkte: Führungskräfteentwicklung, Konfliktmanagement, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Prozessbegleitung. Förderung: Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich. |
Termin und Ort 03.12. - 06.12.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach Anmeldeschluss 18.11.2025 Referenten siehe oben Gebühr Für das Seminar: 2.050,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder 2.450,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Arbeitsschutz/Personal angerechnet. |
|